Theorie der Wirtschaftspolitik
Modul: | Modul 8a-d: Wirtschaftspolitik I |
Dozent: | Michael Böhm / Fabian Möller |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Veranstaltungsart: | Vorlesung und Übung |
Sprache: | Deutsch |
Termin und Ort: | Dienstag, 14-16 Uhr (Ü) Mathe - E 28 Mittwoch, 12-14 Uhr (V) CT Zentralbereich - HS ZE 02 |
Beginn: | 09.04.2025 (V) / 16.4.2025 (Ü) |
Prüfung: | Klausur |
Inhaltsübersicht
Mikroökonomische Standardmodelle gehen in der Regel von perfekten Märkten aus. Jedoch lässt sich in der Realität immer wieder Marktversagen beobachten, was zielgerichtete Eingriffe in den Wirtschaftsablauf mittels staatlicher Instanzen erfordert. Diese Vorlesung diskutiert die vereinfachenden Annahmen eines perfekten Wettbewerbs und behandelt verschiedenste Aspekte des Marktversagens wie externe Effekte, öffentliche Güter und asymmetrische Informationsverteilungen. Im Rahmen von staatlicher Preispolitik werden Instabilitäten im Marktgleichgewicht sowie die Instrumente von Mindestpreis bzw. Höchstpreis diskutiert. Den letzten Teil der Veranstaltung bildet die Neue Politische Ökonomie, welche ökonomische Theorien auf politische Prozesse anwendet. Im Rahmen der begleitenden Übung wird das Verständnis für die oben genannten Themenschwerpunkte mit Hilfe von anwendungsorientierten Übungsaufgaben vertieft.
Teilnahmevoraussetzungen und Benotung
Diese Veranstaltung (7,5 Credits) ist ein Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspolitischer Journalismus, Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik sowie im Master WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg und Master SoWi für ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (LABG 2009+2016). Komplement-/Nebenfach im Bachelor Mathematik, Physik, Statistik, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Journalistik, Erziehungswissenschaften sowie in den Masterstudiengängen Informatik, Chemische Biologie und Physik.
Es existieren keine formalen Zulassungsbedingungen. Jedoch ist generelles volkswirtschaftliches Interesse von Vorteil.
Die Benotung basiert auf einer schriftlichen Klausur (Dauer: 90 Minuten).